Ein Konzept von Nicol Goudarzi
Die immersive und partizipatische Literaturvermittlung soll wortwörtlich raumfüllende Literaturangebote für alle Menschen und alle Sinne entwickeln. Gemeinsam gestaltet von Literaturvermittler:innen (Autor:innen eingeschlossen) und Teilnehmenden.
Immersiv: Gemeint sind weniger Immersionen im Bereich Virtual Reality oder Ambient Literature, die kostspielig und technisch aufwändig sind, sondern eine „analoge Immersion“, schlicht: Die Sinne betreffend. Ausgerichtet an literarischen Texten schafft die gezielte Einbindung von aktivierenden Wahrnehmungselementen einen dreidimensionalen, literarischen Erlebnisraum.
Partizipativ: Eröffnung von Mitgestaltungsmöglichkeiten zum gemeinsamen Lesen, Hören, Schreiben, Performen.
Denkbare Szenarien könnten sein: – Teilnehmer:innen und Literaturvermittler:innen konzipieren gemeinsame Formate der immersiven Literaturbegegnung mit Sound- und Kunstinstallationen im öffentlichen Raum – Teilnehmende eines Literaturevents bestimmen in einem literarischen Escape Room gemeinsam die Entwicklung des narrativen Verlaufs – Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung erstellen mit Literaturvermittler:innen literarische Kulissen, die von Schauspieler:innen bespielt werden – usw.
Zielsetzung: Lese- und Lesungsmüden Menschen einen alternativen, aktivierenden Zugang zur Literatur ermöglichen; Literarische Welten denjenigen Menschen zugänglich machen, die von kulturellen Angeboten oftmals – bewusst oder unbewusst – ausgeschlossen werden; Die aktive Auseinandersetzung mit Literatur fördern.